Archiv
Archiv – enthält Informationen und Dateien mit Gültigkeit bis zum 21. Juni 2020
Der Bundesrat hat am Freitag, 19. Juni 2020 Beschlüsse zur Vereinfachung der Handhabung von Schutzkonzepten getroffen. In der beiliegenden Datei publizieren wir eine kurze Zusammenfassung der Beschlüsse.
Muster-Schutzkonzept
Nachfolgendes Schutzkonzept beschreibt, welche Vorgaben Einrichtungen und Betriebe erfüllen müssen im Rahmen ihrer Pflichten gemäss dem allgemeinen Gesundheitsschutz gegenüber ihren Arbeit-nehmenden und gemäss COVID-19-Verordnung 2 zum Schutz der Bevölkerung. Die Vorgaben richten sich an die Betreiber von Einrichtungen und Organisatoren von Veranstaltungen und an die Arbeitgeber. Sie dienen der Festlegung von betriebsinternen Schutzmassnahmen, die unter Mitwirkung der Arbeit-nehmenden umgesetzt werden müssen.
Hier geht es zum Musterschutzkonzept:
Wichtiger Hinweis betreffend die Betriebe der Gastro-Branche
Aufgrund der strategisch wichtigen Bedeutung dieser Branche im Kampf gegen die Pandemie gelten für diese Betriebe zusätzliche Vorgaben in Ergänzung zu denjenigen, die im Musterschutzkonzept enthalten sind.
Diese wurden im Branchen-Grobkonzept von Gastrosuisse, HotellerieSuisse und SCA https://www.gastrosuisse.ch/de/angebot/branchenwissen/informationen-covid-19/branchen-schutzkonzept-unter-covid-19/ bereits übernommen, welches in Zusammenarbeit mit dem BAG, dem SECO und dem BLV erarbeitet wurde.
Falls andere Organisationen aus dieser Branche ihr eigenes Grobkonzept erarbeiten möchten, sollten sie darauf Bezug nehmen.
Archiv – enthält Informationen und Dateien mit Gültigkeit bis zum 5. Juni 2020
Der Bundesrat hat entschieden, dass ab dem 27. April 2020 gewisse Betriebe und Geschäfte wiedereröffnet werden dürfen, sofern sie über ein Schutzkonzept verfügen. Als Branchenverband klicken Sie auf Musterschutzkonzept, als Unternehmen auf Standard-Schutzkonzepte.
Die Pflicht, ein Schutzkonzept erarbeiten zu müssen, richtet sich auch an diejenigen Betriebe, welche gemäss Art. 6 Abs. 3 COVID-19 Verordnung 2 ihre Aktivitäten nicht unterbrechen mussten. Falls sie bereits über ein Schutzkonzept verfügen, müssen sie überprüfen, ob dieses den Vorgaben des Muster-Schutzkonzepts entspricht und gegebenenfalls die nötigen Anpassungen vornehmen. Sie können ihr Schutzkonzept auch gemäss der vorgeschlagenen Struktur umformulieren (siehe das in Word Format zur Verfügung gestellte Dokument). Falls sie noch kein Schutzkonzept haben, müssen sie ein solches erstellen und umsetzen. Für all diese Anpassungen wird ihnen eine angemessene Frist gewährt.
Muster-Schutzkonzept
Das Musterschutzkonzept richtet sich in erster Linie an Branchenverbände, welche nach Möglichkeit für ihre Mitglieder Grobkonzepte erarbeiten, unter Anhörung der betroffenen Sozialpartner und bei Bedarf unter Beizug von Fachspezialisten.
Art. 6a Abs. 3 der Covid-19 Verordnung 2 besagt Folgendes:
3 Die Branchen- oder Berufsverbände erarbeiten nach Möglichkeit branchenbezogene Grobkonzepte, welche die Vorgaben nach Absatz 2 beachten. Sie hören hierzu die Sozialpartner an.
Das SECO hat in Zusammenarbeit mit dem BAG in einem Musterschutzkonzept die geltenden Vorgaben festgehalten. Wir bitten schliesslich die Branchen, welche eigene Konzepte erarbeiten, sich an die Struktur des Musterschutzkonzeptes zu halten, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Es erfolgt keine Validierung der einzelnen Schutzkonzepte, weder durch den Bund noch durch die Kantone.
Hier geht es zum Musterschutzkonzept:
Standard-Schutzkonzept (für Unternehmen)
Die Standard-Schutzkonzepte richten sich an Betriebe, die über keinen Branchenverband verfügen, der ihnen ein Grobkonzept zur Verfügung stellt. Der administrative Aufwand ist beschränkt. Der Ablauf ist der folgende:
- Laden Sie das für Ihre Tätigkeit adäquate Standard-Schutzkonzept von dieser Homepage runter
- Prüfen Sie für jedes Schutzziel (linke Spalte) die vorgeschlagenen Standardschutzmassnahmen (rechte Spalte)
- Wenn sämtliche Standardmassnahmen umgesetzt werden, bitte das entsprechende Feld auf der zusammenfassenden Seite ankreuzen und zu Punkt 5 übergehen / Wenn nicht alle Massnahmen umgesetzt werden, zu Punkt 4 gehen.
- Sind gewisse Massnahmen objektiverweise in ihrer Tätigkeit nicht umsetzbar, muss dies in der entsprechenden Rubrik auf der zusammenfassenden Seite vermerkt und begründet werden. Das Schutzziel muss trotzdem erreicht werden, was eine andere Massnahme nötig machen kann.
- Legen Sie diese Massnahmen Ihren Angestellten vor.
- Setzen Sie die Massnahmen um.
- Datieren und signieren Sie das Dokument (im Hinblick auf eine eventuelle Kontrolle aufzubewahren). Ihr Konzept ist somit umgesetzt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Branchenverband oder an einen Fachspezialisten, wenn Sie Hilfe für die Umsetzung benötigen oder Fragen haben. Die Umsetzung der Schutzkonzepte liegt in der Verantwortung jeder einzelnen Unternehmung (Art. 6 ArG). Es erfolgt keine Validierung der einzelnen Schutzkonzepte, weder durch den Bund noch durch die Kantone.
Hier geht es zu den tätigkeitsspezifischen Standard-Schutzkonzepten:
Hier finden Sie Vorlagen für die Umsetzung von Schutzkonzepten für Betriebe, Einrichtungen und Veranstaltungen. Diese Vorlagen zeigen auf, was ein Schutzkonzept beinhalten muss.
-
Beispiel Schutzkonzept
-
Einkaufsläden und Märkte
-
Bau- und Gartenfachmärkte, Gärtnereien und Blumenläden
-
Büroarbeitsplätze
-
Einrichtungen zur Selbstbedienung
-
Beerdigungen im Familienkreis
-
Dienstleistungen mit Körperkontakt
-
Museen, Bibliotheken und Archive
-
Rahmenschutzkonzept für öffentliche Veranstaltungen
Weitere Grobkonzepte von Branchenverbänden
Nachfolgend werden Links auf die Webseiten von Branchen-Spitzenverbänden publiziert, auf denen Sie weitere bestehende Grobkonzepte der Branchen einsehen können:
Rahmenvorgaben für den Sportbereich
Das Bundesamt für Sport (BASPO) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem Dachverband des Schweizer Sports (Swiss Olympic), den Kantonen und Städten, der Arbeitsgemeinschaft städtischer Sportämter (ASSA), sowie mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Sportverbände und Ligen Rahmenvorgaben erarbeitet.
-
Sport
Schutzkonzept Aikido Switzerland [PDF]
Schutzkonzept American Bullshooter Darts Verband Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Association Capoeira Lausanne [PDF]
Schutzkonzept Association suisse de Futnet [PDF]
Schutzkonzept Association Suisse des Professeurs d’Escalade [PDF]
Schutzkonzept Behindertensport Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Bergsport Schweizer Alpen-Club [PDF]
Schutzkonzept Bewegungsunterricht BGB Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Compact Sport Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Compact Sport Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Drachenboot Verband [PDF]
Schutzkonzept Eidgenössischer Armbrustschützenverband [PDF]
Schutzkonzept Eidgenössischer Hornusser Verband [PDF]
Schutzkonzept Eidgenössischer Schwingerverband [PDF]
Schutzkonzept Evolutionary Aikido Community [PDF]
Schutzkonzept EWTO-Schulen Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Fédération suisse de vol libre [PDF]
Schutzkonzept Fédération Suisse des Ecoles de Cirque [PDF]
Schutzkonzept Fédération Suisse du sport boules [PDF]
Schutzkonzept Federazione Svizzera di Bocce [PDF]
Schutzkonzept IG Aikido Jugend [PDF]
Schutzkonzept IG Fitness und SFGV [PDF]
Schutzkonzept Jagd- und Sportschützenverein Selgis [PDF]
Schutzkonzept Kartfahren Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Kenjutsu Verein Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Mun Hwa Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Naturfreunde Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Pencak Silat Verband Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Pentathlon Suisse [PDF]
Schutzkonzept Pilates Suisse [PDF]
Schutzkonzept Platzgerverband [PDF]
Schutzkonzept Pokersport SPSA [PDF]
Schutzkonzept PowerDefense [PDF]
Schutzkonzept Rollstuhlsport Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Schutzkonzept Martial Arts Academy [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Amateur Gewichtheber Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Billardverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Fussball Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Handball-Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Padel Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Schneesport Berufs- und Schulverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Tanzsport Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Tauziehverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Unterwasser-Sport-Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Unterwasser-Sport-Verband Sportart Freediving – Apnoe [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Unterwasser-Sport-Verband UnterwasserRugby [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Wasserfahrer Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizer Yogaverbände [PDF]
Schutzkonzept Schweizerische Freie Keglervereinigung [PDF]
Schutzkonzept Schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan [PDF]
Schutzkonzept Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft [PDF]
Schutzkonzept Schweizerische Wanderleiter [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischen Modellflugverbandes [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer American Football Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Castingsport Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Eisstockverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Inline Hockey Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Judo & Ju-Jitsu Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Kickboxverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Kyudo Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Quidditch Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Rollhockeyverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Rollsport Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Rugby Verband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Schachbund [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Sportkeglerverband [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Turnverband (Bereichskonzepte) [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Unterwasser-Sport-Verband Sportart Mermaiding [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Verband für Dynamisches Schiessen [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Verband für Pferdesport [PDF]
Schutzkonzept Schweizerischer Wasserski und Wakeboard Verband [PDF]
Schutzkonzept SMT [PDF]
Schutzkonzept Sport et Bien-être Center [PDF]
Schutzkonzept Sport Union Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Sportart Unterwasserhockey [PDF]
Schutzkonzept Sportklettern Schweizer Alpen-Club [PDF]
Schutzkonzept Suisse Shotokan Karate [PDF]
Schutzkonzept Swiss Aikikai [PDF]
Schutzkonzept Swiss Aquatics [PDF]
Schutzkonzept Swiss Archery [PDF]
Schutzkonzept Swiss Athletics [PDF]
Schutzkonzept Swiss Badminton [PDF]
Schutzkonzept Swiss Baseball and Football Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Basketball [PDF]
Schutzkonzept Swiss Beach Soccer [PDF]
Schutzkonzept Swiss Bowls [PDF]
Schutzkonzept Swiss Boxing [PDF]
Schutzkonzept Swiss Canoe [PDF]
Schutzkonzept Swiss Cheer Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Clay Shooting Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Cricket [PDF]
Schutzkonzept Swiss Crossminton SpeedBadminton [PDF]
Schutzkonzept Swiss Curling [PDF]
Schutzkonzept Swiss Cycling [PDF]
Schutzkonzept Swiss Dance [PDF]
Schutzkonzept Swiss Darts Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Deaf Sport [PDF]
Schutzkonzept Swiss Disc Golf [PDF]
Schutzkonzept Swiss Fencing [PDF]
Schutzkonzept Swiss Football League [PDF]
Schutzkonzept Swiss Golf [PDF]
Schutzkonzept Swiss HEMA (SVHEKK) [PDF]
Schutzkonzept Swiss Hockey [PDF]
Schutzkonzept Swiss Ice Hockey Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Ice Skating [PDF]
Schutzkonzept Swiss Indoor and Unicycling [PDF]
Schutzkonzept Swiss Inline Street Slalom [PDF]
Schutzkonzept Swiss Karate Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Kendo und Iaido – Sportart Iaido und Jodo [PDF]
Schutzkonzept Swiss Kendo und Iaido – Sportart Kendo [PDF]
Schutzkonzept Swiss Lacrosse [PDF]
Schutzkonzept Swiss Minigolf [PDF]
Schutzkonzept Swiss Moto [PDF]
Schutzkonzept Swiss Netball [PDF]
Schutzkonzept Swiss Orienteering [PDF]
Schutzkonzept Swiss Outdoor Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Parkour Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Personal Trainer Verband [PDF]
Schutzkonzept Swiss Pétanque [PDF]
Schutzkonzept Swiss Pole Sports Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Racketlon Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Rafting [PDF]
Schutzkonzept Swiss RC Car Clubs Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Rock’n’Roll Confederation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Rowing [PDF]
Schutzkonzept Swiss Sailing [PDF]
Schutzkonzept Swiss Shooting [PDF]
Schutzkonzept Swiss Skateboard [PDF]
Schutzkonzept Swiss Ski [PDF]
Schutzkonzept Swiss Skydive [PDF]
Schutzkonzept Swiss Slackline [PDF]
Schutzkonzept Swiss Smolball Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Speedskating [PDF]
Schutzkonzept Swiss Squash [PDF]
Schutzkonzept Swiss Streethockey [PDF]
Schutzkonzept Swiss Surfing Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Table Tennis [PDF]
Schutzkonzept Swiss Tablesoccer [PDF]
Schutzkonzept Swiss Tchoukball [PDF]
Schutzkonzept Swiss Tennis [PDF]
Schutzkonzept Swiss Triathlon [PDF]
Schutzkonzept Swiss Ultimate Association [PDF]
Schutzkonzept Swiss Unihockey [PDF]
Schutzkonzept Swiss University Sports [PDF]
Schutzkonzept Swiss Volley [PDF]
Schutzkonzept Swiss Wrestling Federation [PDF]
Schutzkonzept Swiss Wushu [PDF]
Schutzkonzept Switzerland Kyokushinkai [PDF]
Schutzkonzept Tanzvereinigung Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Twirling Baton [PDF]
Schutzkonzept Verband International Budo Kaikan Schweiz [PDF]
Schutzkonzept Verband Schweizer Seilparks [PDF]
Schutzkonzept Verband Schweizer Vorderladerschützen [PDF]
Schutzkonzept Verband zur Förderung der Compactsportarten [PDF]
Schutzkonzept Verein Schweizer Metallsilhouetten-Schützen [PDF]
Schutzkonzept vitaswiss [PDF]
Schutzkonzept Vivarte Capoeira [PDF]
Schutzkonzept Wing-Tsun [PDF]
Schutzkonzpet Swiss Taekwondo [PDF]
-
Neue Rahmenvorgaben für den Sport